Von Team prop.ID auf Montag, 16. Oktober 2023
Kategorie: Magazin

Hybride ETV implementieren: Präsenz vs. Digital – Warum Beides die Zukunft ist!

In Deutschland regelt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) die Durchführung von Eigentümerversammlungen (ETV) klar: Gemäß § 24 Abs. 1 WEG muss der Verwalter die Versammlung mindestens einmal jährlich einberufen, wobei seit der WEG-Reform 2020 auch hybride und rein digitale Formate möglich sind – mit Übergangsregelungen bis 2028, die in den Jahren 2025 bis 2027 mindestens eine Präsenzversammlung vorschreiben (§ 48 Abs. 6 Satz 1 WEG). Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Präsenz- und digitale ETV optimal kombiniert werden können.

In Österreich legt das Wohnungseigentumsgesetz 2002 (WEG) die Grundlagen für Eigentümerversammlungen fest: § 25 Abs. 1 WEG sieht eine mindestens jährliche Einberufung vor, die flexibel durch Mehrheitsbeschluss angepasst werden kann, während § 24 die Beschlussfassung regelt – inklusive Optionen für moderne Formate wie Video-Konferenzen.

Entdecken Sie Vor- und Nachteile von Präsenz- und digitaler ETV sowie hybriden Ansätzen:

Präsenz- vs. Digitale ETV: Ein schneller Überblick

Bevor wir in die Hybrid-Welt tauchen: Ein knapper Vergleich der Basics. Für detaillierte Anleitungen schauen Sie in unsere spezifischen Guides.

Präsenzveranstaltungen: Der klassische Charme

Reine Digitale ETVs: Pure Flexibilität

Warum Hybrid die Lösung ist: Es vereint das Beste aus beiden Welten, ohne Kompromisse. Laut Branchenstudien steigt die Beteiligungsrate um bis zu 40 % – perfekt für effiziente WEGs.

Hybride ETV: Die smarte Lösung für maximale Beteiligung

Hybride ETVs sind der Game-Changer: Einige Eigentümer sind physisch da, andere loggen sich ein. Das Ergebnis? Höhere Effizienz, breitere Inklusion und volle WEG-Konformität. In diesem Abschnitt (ca. 60 % des Guides) zeigen wir, wie Sie eine hybride ETV rechtssicher implementieren – Schritt für Schritt mit vBeschluss.

Vorteile einer hybriden ETV im Detail

So implementieren Sie eine hybride ETV rechtssicher – 5-Schritte-Guide

  1. Vorbereitung (Woche 1)
    Erstellen Sie die Tagesordnung in vBeschluss. Hängen Sie Dokumente an (z. B. Kostenvoranschläge als PDF). Wählen Sie Hybrid-Modus: Präsenzort + Videolink (keine App nötig, browserbasiert).

  2. Einladung & Onboarding
    Versenden Sie personalisierte E-Mails/Serienbriefe via vBeschluss. Erklären Sie: "Loggen Sie sich ein – per PC oder Handy." Testen Sie den Link im Vorfeld für Datenschutz (DSGVO-konform).

  3. Durchführung
    Moderieren Sie hybrid: Vor Ort diskutieren, online abstimmen. vBeschluss integriert Video (z. B. Zoom-ähnlich) und Echtzeit-Abstimmungen. Manuelle Ergänzungen für anwesende Eigentümer möglich.

  4. Abstimmungen & Umläufe
    Automatische Quorum-Checks und Ergebnisse. Fehlendes Quorum? Ein-Klick-Umlaufbeschluss an alle – inkl. digitaler Signatur.

  5. Nachbereitung
    Generieren Sie Protokolle automatisch (Anwesenheitsliste integriert). Teilen Sie Aufzeichnungen und Beschlüsse – alles trackbar.

vBeschluss Hybrid-Setup: Unser Tool deckt alles ab: Von Einladung bis Archiv. Kein Excel, kein Scannen – pure Automatisierung. Demo-Termin buchen, Preise erfahren und beraten lassen.

In diesem Beispielvideo sehen Sie, wie Sie vom digitalen Tool "vBeschluss" auch bei ETV-Präsenzveranstaltungen für profitieren:

FAQs: Häufige Fragen zu hybriden ETVs

Hier finden Sie schnelle Antworten auf die gängigsten Fragen zu hybriden ETVs. Basierend auf unserer Expertise und Kundenfeedback – für mehr Details empfehlen wir ein Demo-Termin.

Darf eine hybride ETV nach aktuellen WEG-Vorgaben?

Ja, absolut – § 24 WEG erlaubt elektronische Formen, solange Quorum und Stimmgewicht gewahrt sind. Hybride Modelle kombinieren Präsenz und Digital nahtlos, solange alle Teilnehmer die Teilnahmeform akzeptieren. vBeschluss protokolliert alles nachweisbar, inklusive digitaler Signaturen und Aufzeichnungen, um Streitigkeiten zu vermeiden. Tipp: Holen Sie im Vorfeld eine WEG-Mehrheit ein, falls nicht alle einverstanden sind.

Wie organisiere ich eine hybride ETV rechtssicher?

Folgen Sie unserem 5-Schritte-Guide oben. Achten Sie auf DSGVO (Einwilligungen einholen, z. B. für Video-Aufnahmen) und testen Sie Technik im Vorfeld. Wichtige Punkte: Definieren Sie klare Regeln für Stimmabgabe (z. B. Echtzeit vs. asynchron) und archivieren Sie alles digital. Mit vBeschluss übernehmen wir die Protokollierung automatisch – rechtssicher und auditierbar.

Was kostet vBeschluss für Hybrid-ETVs?

Ab 50 €/Monat für kleine WEGs (bis 50 Einheiten), skalierbar bis 199 € für größere. Inklusive unbegrenzter Abstimmungen, Speicher und Support. Keine Einrichtungsgebühren – und oft amortisiert sich das in der ersten ETV durch Kosteneinsparungen. Demo-Termin buchen, Preise erfahren und beraten lassen für ein individuelles Angebot.

Brauche ich eine App für Online-Teilnehmer?

Nein – vBeschluss ist vollständig browserbasiert und kompatibel mit allen Geräten (PC, Tablet, Smartphone), ohne Downloads. Das senkt die Einstiegshürde enorm, besonders für ältere Eigentümer. Einfach per Link einloggen, und los geht's – mit mobiler Optimierung für unterwegs.

Was, wenn Quorum fehlt?

vBeschluss wandelt nahtlos in Umlaufbeschlüsse um – siehe unseren "Guide zu digitalen Umlaufbeschlüssen". Der Prozess startet automatisch: Fehlende Stimmen werden per E-Mail nachgeholt, mit Frist und digitaler Signatur. So erreichen Sie oft 90 % Beteiligung, ohne neue Terminierung.

Welche Software eignet sich am besten für hybride ETVs?

vBeschluss ist speziell für WEGs optimiert: Integrierte Video-Tools, Quorum-Tracking und DSGVO-Compliance aus einer Hand. Im Vergleich zu Alleskönnern wie Zoom (fehlt WEG-spezifische Protokollierung) oder Microsoft Teams (teurer für kleine Teams) spart vBeschluss bis zu 70 % Zeit. Schauen Sie in unseren "ETV-Software-Vergleich" für Alternativen.

Wie stelle ich sicher, dass die hybride ETV datenschutzkonform ist?

Priorisieren Sie Einwilligungen: Erhalten Sie explizite Zustimmung für Video und Datenverarbeitung (per vBeschluss-Formular). Wählen Sie EU-Server (wie bei vBeschluss) und löschen Sie Aufzeichnungen nach Frist. Unser Tool ist DSGVO-zertifiziert und bietet Lösch-Optionen. Bei Unsicherheiten: Konsultieren Sie einen Datenschutzbeauftragten – wir unterstützen mit Vorlagen.

Kann ich hybride ETVs auch für kleine WEGs (unter 20 Einheiten) nutzen?

Absolut! Hybride ETVs skalieren perfekt für kleine Gruppen: Weniger Logistik, höhere Beteiligung durch Flexibilität. vBeschluss startet bei 49 € und deckt kleine WEGs ab, ohne Überfrachtung. Vorteil: Selbst informelle Treffen werden professionell – ideal für Nachbarschaftsinitiativen oder Kleingewerbe.

prop.ID hat mit vBeschluss ein Tool erstellt, mit dem Eigentümerversammlungen automatisiert werden können. Zu diesem Tool gehören auch Abstimungsmöglichkeiten nach WEG, Umlaufbeschlüsse, eine 24/7 Beschlusssammlung, etc. Erfahren Sie hier mehr: Eigentümerversammlungen optimieren mit vBeschluss

Starten Sie jetzt mit hybriden ETVs

Hybride ETVs sind nicht nur Trend, sondern Notwendigkeit für effiziente WEGs. Mit vBeschluss implementieren Sie sie mühelos – sparen Zeit, Kosten und Nerven. Probieren Sie es aus: Demo-Termin buchen, Preise erfahren und beraten lassen und erleben Sie 97 % weniger Aufwand. Für mehr Trends: Schauen Sie in unseren "PropTech-Trends 2026".

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Kommentare hinterlassen