Eigentümerversammlungen gehören zum täglichen Geschäft für Hausverwaltungen. Die Möglichkeiten, wie eine Eigentümerversammlung abgehalten werden kann, ist aber gerade stark im Umbruch. Die Corona-Pandemie hat bei der Digitalisierung der Eigentüm...
Immo-Blog
Die Blockchain-Technologie hat schon viele Branchen revolutioniert und wird auch im Immobiliensektor immer beliebter. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen, die Immobilienbesitzern, Maklern und Investoren einen einfacheren und sichereren Weg bieten, um Immobilien zu verwalten und zu kaufen.
Workflow-Automatisierung und Ticketing-Systeme können Immobilienunternehmen dabei helfen, die Effizienz ihrer Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten und Zeit für die Verwaltung von Immobilien zu sparen. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Details und Vorteilen von Workflow-Automatisierung und Ticketing-Systemen im Immobiliengeschäft beschäftigen:
Was sind eigentlich die Aufgaben einer Hausverwaltung? Eine Hausverwaltung erfüllt eine wichtige Funktion, um Immobilienbesitzern und Mietern zu helfen, eine Liegenschaft bestmöglich zu betreuen. Eine gute Hausverwaltung verfügt über umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Bereiche des Immobilienmanagements und kann eine breite Palette von Aufgaben ausführen, die es Besitzern und Mietern ermöglichen, sicher und erfolgreich zu wirtschaften. Einige Hausverwaltungen betreuen nur wenige Liegenschaften, während andere Hunderte betreuen.
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung und Automatisierung die Art und Weise, wie wir unsere täglichen Aufgaben erledigen, grundlegend verändert. Genauso hat die Digitalisierung auch einen großen Einfluss auf Hausverwalter.
Durch den Einsatz digitaler Technologien und Services steigern Hausverwalter ihren Umsatz, indem Prozesse zusammengefasst, Verwaltungsaufwand gesenkt und die Kommunikation zwischen Mietern und Verwaltern vereinfacht wird. Verschiedenste Tools und Kundenschnittstellen kommen hierbei zum Einsatz. Ein paar Beispiele:
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die die Immobilienwirtschaft revolutioniert, indem sie Immobilienunternehmen wie Makler, Hausverwaltungen oder Bauträger dabei unterstützt, effektivere Geschäftsmodelle zu entwickeln. KI-Technologien können in vielen Bereichen der Immobilienwirtschaft eingesetzt werden, unter anderem im Bereich Smart Home-Management, Smart Building-Management und des intelligenten Vermietungsmanagements.
Das Wiener PropTech-Unternehmen prop.ID hat sich in einer ersten Finanzierungsrunde eine sechsstellige Seed-Finanzierung zugesichert. prop.ID bietet digitalisiert Standardprozesse für Wohnungsunternehmen an. Zum Marktstart vBeschluss – die hybride Eigentümerversammlung.
„Wir sind hocherfreut, mit afondo GmbH einen Business Angel an Bord holen zu können, der nicht nur Seed-Kapital, sondern auch langjährige Branchenerfahrung einbringen kann“, so Alexander Schuch, Gründer von prop.ID.
Ab 1.Juli 2022 tritt die neue Regelung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG) hinsichtlich Beschlussfassung in Kraft. Dies wurde im Rahmen der WEG-Novelle 2022 im Dezember 2021 beschlossen. Die Neuregelung soll die Mehrheitsfindung bei Wohnungseigentümerversammlungen erleichtern.
Nach der gängigen Regel wird für eine erfolgreiche Beschlussfassung die Mehrheit (50,01%) aller Miteigentumsanteile benötigt.
Stand März 2022 Aufgrund der Corona-Epidemie und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Auswirkungen hatte es zum 1.4.2021 keine Mietpreisindex-Erhöhung gegeben. Die Mietrichtwerte wurden zuletzt mit 1.4.2019 in Österreich angehoben.&nbs...
Eine virtuelle Eigentümerversammlung, auch als Online-Eigentümerversammlung bekannt, ist eine Art von Online-Treffen, das Eigentümern einer Liegenschaft ermöglicht, sich auf einer virtuellen Plattform zu treffen, um wichtige Entscheidungen hinsichtlich der Verwaltung der Liegenschaft zu treffen.
Traditionell wurden solche Versammlungen persönlich abgehalten, aber durch die Einführung von Technologien wie Videokonferenzen, Webinaren und Online-Foren ist es jetzt einfacher als je zuvor, eine virtuelle Eigentümerversammlung abzuhalten.
In jüngster Zeit sind die Begriffe „Asset Manager“ und „Property Manager“ häufig in der Immobilienbranche zu hören. Obwohl sie ähnlich klingen, haben die beiden Berufe unterschiedliche Funktionen. Der folgende Beitrag wird den Unterschied zwischen einem Asset Manager und einem Property Manager erläutern:
Ein Asset Manager ist jemand, der für die Bewertung und den Erwerb von Immobilien für Investoren verantwortlich ist. Sie analysieren potenzielle Investitionen und erstellen Investitionspläne für Investoren. Sie suchen nach Investitionsmöglichkeiten, bewerten die Immobilien und beurteilen deren potenziellen Ertrag.
Das MRG (Mietrechtsgesetz) in Österreich ist ein kompliziertes Regelwerk, dessen Anwendungsbereiche selbst für Immobilien-Experten nicht immer leicht zu durchschauen sind. Den korrekten Mietzins zu berechnen ist deswegen in manchen Fällen aufgrund de...
In der heutigen digitalen Welt wird die Digitalisierung auch in der Immobilienbranche eine zentrale Rolle spielen wird.
Eine der größten Chancen, die sich aus der Digitalisierung der Immobilienbranche ergeben, ist die Erhöhung der Effizienz.
Die Bonität Deines zukünftigen Mieters ist sehr wichtig - denn die zwei wichtigsten Mieter-Kriterien sind: Regelmäßige Mietzahlungen ohne AusfälleAchtsamer Umgang mit der ImmobilieGrundsätzlich sagt die Bonität etwas über die Kreditwürdigkeit od...
Das Wohnungsübergabeprotokoll ist eine nützliche Checkliste. Jeder Umzug ist eine logistische Meisterleistung und bringt alle Beteiligten an ihre Grenzen. Zeitgleich zum Einzug in die neue Wohnung und dem Auszug aus der alten müssen auch noch die Rep...
Eine Eigentumswohnung, die gekauft wird, um sie an Dritte zu vermieten und durch Mietüberschüsse sowie einem steigenden Wohnungswert das eingesetzte Kapital zu vermehren, nennt man Vorsorgewohnung bzw. Anlegerwohnung. Eine Wo...
Zur Betriebskosten Abrechnung werden alle Kosten hinzugerechnet, die durch die Nutzung der Immobilie bzw. des Grundstücks anfallen. Es handelt sich also um laufende, regelmäßig wiederkehrende Kosten. Vielleicht hast Du keine Hausverwaltung, oder...
Die Corona-Pandemie sorgt sowohl bei Mietern als auch Vermietern für Aufruhr. Die Auswirkungen der Krise waren zahlreich, zudem gab es einen deutlichen wirtschaftlichen Einbruch, welcher zu ansteigender Arbeitslosigkeit und verminderten Einkommen füh...
Das Thema Wohnen wirft durch die aktuell vorherrschende COVID-19-Situation in Österreich und die damit gesetzten Maßnahmen zahlreiche Hindernisse, Unsicherheiten und Fragen auf. Sowohl seitens der Mieterschaft, als auch der Vermieter steht derzeit üb...