Beschlussfassung und Beschlussfähigkeit in der WEG: Kompletter Überblick

WEG konforme Beschlussfassung in Eigentümerversammlungen

Die Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) basiert auf gemeinsamen Entscheidungen. Die Eigentümerversammlung (ETV) ist der zentrale Ort für Beschlüsse, doch wann ist eine Versammlung beschlussfähig und welche Mehrheiten sind erforderlich? In diesem Beitrag erläutern wir die wesentlichen Regelungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Deutschland und Österreich. Wir integrieren aktuelle Tipps, Strategien und praktische Beispiele, um Konflikte zu vermeiden und effiziente Entscheidungen zu treffen. Ergänzt um häufige Fragen (FAQs) und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (HowTo), ist dieser Leitfaden so strukturiert, dass er leicht lesbar ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung
  2. Arten der Beschlussfassung
  3. Übersicht und Vergleich: Deutschland vs. Österreich
  4. Praktische Tipps und Strategien
  5. HowTo: Beschlussfähigkeit sicherstellen
  6. FAQs
  7. Fazit

Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung 

Die Beschlussfähigkeit ist die Voraussetzung für gültige Entscheidungen. Ohne sie können Beschlüsse angefochten werden. Hier die Regelungen für Deutschland und Österreich, basierend auf den zentralen Paragraphen des jeweiligen WEG.

Weiterlesen

Hybride ETV implementieren: Präsenz vs. Digital – Warum Beides die Zukunft ist!

Präsenzveranstaltung oder digitale ETV

In Deutschland regelt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) die Durchführung von ETVs klar: Gemäß § 24 Abs. 1 WEG muss der Verwalter die Versammlung mindestens einmal jährlich einberufen, wobei seit der WEG-Reform 2020 auch hybride und rein digitale Formate möglich sind – mit Übergangsregelungen bis 2028, die in den Jahren 2025 bis 2027 mindestens eine Präsenzversammlung vorschreiben (§ 48 Abs. 6 Satz 1 WEG). Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Präsenz- und digitale ETV optimal kombiniert werden können.

In Österreich legt das Wohnungseigentumsgesetz 2002 (WEG) die Grundlagen für ETVs fest: § 25 Abs. 1 WEG sieht eine mindestens jährliche Einberufung vor, die flexibel durch Mehrheitsbeschluss angepasst werden kann, während § 24 die Beschlussfassung regelt – inklusive Optionen für moderne Formate wie Video-Konferenzen.

Weiterlesen

Eigentümerversammlungen ab jetzt vollständig virtuell möglich

Virtuelle Eigentümerversammlung in Deutschland erlaubt


Deutschland:
Die WEG-Reform 2020 erlaubte bereits die Online-Teilnahme einzelner Eigentümer an Präsenzversammlungen per Mehrheitsbeschluss. Vollständig virtuelle Eigentümerversammlungen waren bisher jedoch nicht vorgesehen. Nach langen Debatten hat der Bundestag nun ein Gesetz verabschiedet, das rein digitale Wohnungseigentümerversammlungen zulässt.

Seit 17. Oktober 2024 ist die Abhaltung einer rein digitalen ETV erlaubt.

KI in Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüsse: prop.ID revolutioniert mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz für hybride Eigentümerversammlungen und digitale Umlaufbeschlüsse

prop.ID als Technologievorreiter: KI-gestützte Eigentümerversammlungen

Die Digitalisierung verändert die Immobilienbranche rasant, und prop.ID steht an der Spitze dieser Entwicklung. Als erster Anbieter von virtuellen und hybriden Eigentümerversammlungen setzt prop.ID Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Hausverwaltungen und Eigentümern effizientere, präzisere und benutzerfreundlichere Lösungen zu bieten. Ab Februar 2025 optimiert unsere KI Tagesordnungspunkte und Protokolle, während ab Sommer bzw. Herbst 2025 ein bahnbrechendes Feature folgt: KI-generierte Abschriften und Zusammenfassungen von Eigentümerversammlungen. Erfahren Sie, wie prop.ID die Zukunft der Hausverwaltung gestaltet und warum unsere WEG-Reform-konformen Lösungen wegweisend sind.

Warum KI in Eigentümerversammlungen?

Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüsse sind zentrale Elemente der Entscheidungsfindung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Sie erfordern präzise Dokumentation, klare Kommunikation und rechtssichere Prozesse, um Beschlüsse über Renovierungen, Sonderumlagen oder bauliche Maßnahmen zu fassen. Traditionell sind diese Aufgaben zeitaufwändig: Laut Branchenstudien wie dem VDIV-Branchenbarometer 2025 verbringen Verwalter signifikante Zeit (bis zu 20 Stunden) pro Versammlung mit Vorbereitung und Nachbereitung. [...] reduzieren diesen Aufwand um bis zu 60 %. Fehler in Protokollen oder unklare Tagesordnungen können Beschlüsse anfechtbar machen (§48 WEG). prop.IDs KI-Lösungen reduzieren diesen Aufwand um bis zu 60 %, steigern die Qualität und erhöhen die Teilnahmequote durch intuitive, digitale Prozesse – ideal für digitale Eigentümerversammlungen.

Weiterlesen

vBeschluss ToGo: Die einfache Lösung für digitale Eigentümerversammlungen

vBeschluss ToGo

In der modernen Hausverwaltung steht Effizienz an erster Stelle. Mit vBeschluss ToGo von prop.ID wird die Organisation von Eigentümerversammlungen und Beschlüssen einfacher, sicherer und flexibler. Egal, ob Sie bereits Plattformen wie iDWELL oder casavi  nutzen – vBeschluss ToGo bietet eine unkomplizierte Alternative, um Eigentümern den Zugang zu Abstimmungen ohne eigenes prop.ID-Konto zu ermöglichen. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie vBeschluss ToGo funktioniert (--> WEG-Reform und ToGo-Integration).

Was ist vBeschluss ToGo

vBeschluss ToGo ist die perfekte Lösung für Hausverwaltungen, die eine schnelle und sichere Möglichkeit suchen, Eigentümern die Teilnahme an Eigentümerversammlungen oder Beschlüssen zu ermöglichen, ohne dass diese ein eigenes prop.ID-Konto benötigen. Mit nur einem Klick lässt sich vBeschluss ToGo individuell pro Liegenschaft aktivieren. Eigentümer erhalten dann zu jeder Einladung für eine Eigentümerversammlung oder einen Beschluss:

Weiterlesen

vBeschluss Präsenzmodus: Digitale Unterstützung für klassische Wohnungs-Eigentümerversammlungen

digitale Präsenzveranstaltung

Die Digitalisierung von Hausverwaltungsprozessen schreitet voran, und mit dem neuen vBeschluss Präsenzmodus von prop.ID wird die Organisation klassischer Wohnungseigentümerversammlungen noch einfacher, effizienter und umweltfreundlicher --> WEG-Reform und Präsenzmodus. Mit nur einem Klick können Sie den Präsenzmodus für jede Liegenschaft und jede geplante Versammlung aktivieren! In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie der Präsenzmodus Ihre traditionellen Wohnungseigentümerversammlungen revolutioniert, welche Vorteile er bietet und welche neuen Funktionen Sie ab sofort nutzen können.

Was ist der vBeschluss Präsenzmodus?

Der Präsenzmodus von vBeschluss wurde entwickelt, um klassische Eigentümerversammlungen digital zu unterstützen, ohne die bewährte Atmosphäre eines persönlichen Treffens zu verlieren. Mit einem Klick können Hausverwaltungen den Präsenzmodus für jede Versammlung aktivieren und so die Organisation und Durchführung von Wohnungseigentümerversammlungen optimieren. Der Fokus liegt auf einer nahtlosen Integration digitaler Tools in physische Veranstaltungen – für mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit.

Weiterlesen