Vollmacht für die Eigentümerversammlung: Infos & PDF Vorlage

Vollmacht und Vollmachtgeber Eigentuemerversammlung

 

Die Vollmacht ist ein sogenanntes "einseitiges Rechtsgeschäft" und wird für diverse Lebenslagen benötigt. So auch im Bereich Wohnungseigentum

Wozu benötigt man eine Vollmacht für die Eigentümerversammlung?

Umlaufbeschluss für Eigentümer: vollständig erklärt

Umlaufbeschluss in Eigentuemergemeinschaften - vollständig erklärt


In Wohnungseigentümergemeinschaften werden Entscheidungen normalerweise bei Eigentümerversammlungen getroffen. Allerdings ermöglicht § 23 Abs. 3 WEG auch Beschlüsse außerhalb dieser Treffen.

Die Eigentümerversammlung – Der ultimative Guide für Österreich & Deutschland

Die Eigentümerversammlung - Der ultimative Guide für Österreich & Deutschland

Die Eigentümerversammlung ist das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Hier werden zentrale Entscheidungen für die Liegenschaft oder das Gebäude getroffen: von Sanierungen über Hausordnung bis zu Wirtschaftsplänen.

Mit diesem Guide erfahren zum Thema Eigentümerversammlungen (in Österreich und Deutschland) alles, was sie wissen müssen – inklusive rechtlicher Hinweise, moderner digitaler Abläufe und einer praxisnahen Fallstudie.

Continue reading

Beschlussfassung nach dem WEG

WEG konforme Beschlussfassung in Eigentümerversammlungen

Die gemeinschaftliche Verwaltung des Eigentums obliegt den Wohnungseigentümern. Die Eigentümergemeinschaft kann weitgehend selbst entscheiden, welche Angelegenheiten einer Beschlussfassung bedürfen. Doch welche Beschlussarten existieren im Rahmen der Eigentümerversammlung und wann ist welche Art anzuwenden?

In diesem Beitrag beschreiben wir die wesentlichen Arten des Stimmrechts für Eigentümergemeinschaften nach dem WEG in Deutschland und in Österreich. Eine Übersicht der Beschlussarten finden Sie hier, und folgend im Detail.

Continue reading

Präsenzveranstaltung oder digitale ETV? Beides!

Präsenzveranstaltung oder digitale ETV

Die Durchführung von Eigentümerversammlungen (ETVs) kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Einerseits gibt es die klassische Präsenzveranstaltung, bei der alle Teilnehmer physisch anwesend sind. Andererseits besteht die Möglichkeit, sich digital per Videokonferenz zu einer ETV dazuzuschalten. Bei der digitalen Durchführung kann zwischen einer hybriden Variante, bei der einige Teilnehmer vor Ort sind und andere online teilnehmen, und einer reinen Online-Veranstaltung unterschieden werden.

Präsenzveranstaltung  - ein “Face-to-Face” Event

Bei einer Präsenzveranstaltung treffen sich alle Eigentümer persönlich an einem Ort, um die ETV abzuhalten. Diese Art der Versammlung hat den Vorteil, dass ein direkter Austausch stattfinden kann. Die Teilnehmer können sich in die Diskussion einbringen, Fragen stellen und Meinungen austauschen. Zudem ermöglicht eine Präsenzveranstaltung eine direkte Abstimmung vor Ort. Jeder Eigentümer hat die Möglichkeit, seine Stimme persönlich abzugeben und so aktiv an den Beschlüssen teilzunehmen.

Continue reading

PropTech & prop.ID: Trends in der Immobilienbranche

PropTech

Willkommen in der Welt von PropTech, einem aufregenden Bereich, der das Potenzial hat, die Immobilienbranche radikal zu verändern:

PropTech: Definition

PropTech, kurz für Property Technology, ist ein spannender und innovativer Bereich, der die Immobilienbranche revolutioniert. Es bezieht sich auf den Einsatz von Technologie, um die Art und Weise, wie wir Immobilien kaufen, verkaufen, vermieten und verwalten, zu verändern.

Continue reading

Tipps für erfolgreiche Eigentümerversammlungen

Eigentümerversammlung

Eigentümerversammlungen spielen eine zentrale Rolle in der Verwaltung von Wohnungseigentum. In diesen Versammlungen treffen sich die Wohnungseigentümer, um über wichtige Entscheidungen bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums zu diskutieren und abzustimmen.

Leitfaden zum Stimmrecht bei Eigentümer-Versammlungen

Eigentümerversammlung Stimmrecht

Das Stimmrecht in einer Eigentümergemeinschaft ist ein komplexes Thema und kann oft zu Verwirrung führen. In diesem Artikel befassen wir uns speziell mit dem Stimmrecht bei Eigentümerversammlungen in Deutschland:

In der Regel verfügt jeder Wohnungseigentümer über eine Stimme, unabhängig von der Anzahl oder Größe der ihm gehörenden Einheiten. Dieses Prinzip nennt man das Kopfprinzip. Allerdings können die Eigentümer in ihrer Gemeinschaftsordnung oder Teilungserklärung abweichende Regelungen hinsichtlich des Stimmrechts treffen.

Continue reading

Vollmacht & Eigentümer-Versammlung: Wahren Sie Ihre Rechte

Vollmacht für Eigentuemerversammlungen

Als Eigentümer eines gemeinschaftlichen Objekts sollten Sie an Eigentümerversammlungen teilnehmen, um wichtige Entscheidungen zu treffen und das Eigentum zu verwalten. In einigen Fällen können Sie jedoch nicht anwesend sein, sei es aufgrund von Zeitmangel oder anderen Verpflichtungen. In solchen Fällen kann eine Vollmacht eine wertvolle Möglichkeit sein, um sicherzustellen, dass Ihre Stimme gehört wird und Ihre Interessen vertreten werden. In diesem Artikel werden wir uns mit der Verwendung einer Vollmacht bei Eigentümerversammlungen befassen und wie Sie sie am besten einsetzen können, um Ihre Interessen zu schützen.

 

Continue reading