Möchten Sie unverbindlich mehr über vBeschluss erfahren?
9 Minuten Lesezeit
(1757 Worte)
ERP-Systeme für Hausverwaltungen: Der ultimative Vergleich für Deutschland und Österreich
In der dynamischen Immobilienbranche von Deutschland und Österreich ist die Wahl des richtigen ERP-Systems für Hausverwaltungen entscheidend für effiziente Prozesse, rechtssichere Abrechnungen und digitale Transformation. Als Hausverwalter ringen Sie oft mit Nebenkostenabrechnungen, Mieterkommunikation und steuerlichen Anforderungen – ERP-Software löst das zentral. In diesem Guide vergleichen wir führende Lösungen, berücksichtigt die unterschiedlichen WEG-Rechte und Steuervorschriften (z. B. GdWE in DE vs. Eigentümergemeinschaften in AT). Entdecken Sie, wie vBeschluss von prop.ID nahtlos in Ihr ERP integriert werden kann, um hybride Eigentümerversammlungen zu organisieren.
Brauchen Sie schnelle Vorlagen? Schauen Sie in unser Immobilien-Glossar für Begriffe wie "Nebenkostenabrechnung" oder laden Sie kostenlose PDF-Vorlagen für Vermieter und Mieter herunter.
Was ist ein ERP-System für Hausverwaltungen?
ERP steht für Enterprise Resource Planning – ein integriertes System, das Finanzen, Personal, Objekte und Kunden in der Immobilienverwaltung zentralisiert. Für Hausverwalter in Deutschland und Österreich automatisiert es Aufgaben wie Mietabrechnungen, Schadensmanagement und Berichterstattung, angepasst an lokale Vorschriften (z. B. BGH-konforme GdWE in DE oder österreichisches ABGB). Im Unterschied zu reinen CRM-Tools deckt ERP den gesamten Ressourcenfluss ab und spart bis zu 50 % Zeit durch Automatisierung. Siehe auch "CRM-Systeme für die Immobilienverwaltung"
Vorteile von ERP-Systemen für Immobilienverwaltungen
ERP-Software revolutioniert den Alltag von Hausverwaltern:
- Zentrale Datenverwaltung: Einheitliche Sicht auf Mieter, Eigentümer und Objekte – reduziert Fehler.
- Rechtssicherheit: Automatisierte Abrechnungen nach DE-WEG oder AT-Recht, inkl. DATEV-Export.
- Skalierbarkeit: Von kleinen Portfolios (bis 500 Einheiten) bis großen (über 10.000).
- KI-Integration: Smarte Vorhersagen für Mietausfälle oder Wartung.
- DSGVO-Konformität: Sichere Cloud in der EU.
Studien zeigen: ERP steigert die Effizienz um 40 %, wie in der Digitalisierungslandschaft der Branche. Ergänzen Sie Ihr ERP mit Vollmacht-Management für ETVs für reibungslose Beschlüsse.
Essentielle Funktionen eines ERP-Systems
Ein starkes ERP für Hausverwaltungen bietet:
- Finanzmodul: Abrechnungen, Mahnwesen, Budgetplanung.
- Objektmanagement: Liegenschaftsdaten, Verträge, Schadensmeldungen.
- Kommunikationsportal: App für Mieter/Eigentümer, E-Mails, Dokumentenaustausch.
- Reporting: Echtzeit-Dashboards, Steuerberichte.
- Integrationen: APIs für Tools wie vBeschluss ToGo – perfekt für digitale Präsenzveranstaltungen .
Wählen Sie cloudbasierte Lösungen für mobile Nutzung.
Vergleich der besten ERP-Systeme für Hausverwaltungen in Deutschland
Basierend auf Herstellerangaben haben wir führende ERP-Lösungen für den deutschen Markt verglichen. Die Liste der genannten Firmen erfolgt alphabetisch.
Der Fokus liegt auf WEG-konformen Features und DSGVO-Sicherheit. Hier die Übersicht (Preise wo angegeben; viele bieten individuelle Angebote/Trials):
| ERP-System | Preis (Herstellerangabe) | Schlüssel-Features (aus Herstellerbeschreibung) | Zielgruppe | USP (Unique Selling Point) |
| Aareon (HausPerfekt) | Standard: 549,99 € brutto; Varianten: SmartImmo (bis 50 Einheiten), Hausverwaltung (bis 350). | Intelligente Software für Wohnungswirtschaft, Miet-/Nebenkostenabrechnung, Buchung von Kosten/Mieteinnahmen/Forderungen, Rücklagen/Kautionen, SAP-Lösungen mit Template Blue Eagle. | Professionelle Immobilienverwalter, modular erweiterbar. | Modularer Aufbau für Kernprozesse, flexibel erweiterbar, integriert CRM und Interessentenmanagement. |
| DOMUS | Individuelles Angebot; Varianten: DOMUS 1000 (klein), ERP (für größere). | Buchen/Mahnen/Abrechnungen, papierloses Büro, mobiles CRM in NAVI, Kommunikationsplattform HOMECASE für Eigentümer/Handwerker, umfangreiche Funktionen und Schnittstellen. | Hausverwaltungen von klein (bis 500 Einheiten) bis groß. | 50 Jahre Erfahrung, FIDUCIA- und DATEV-zertifiziert für höchste Sicherheitsstandards. |
| immocloud | Tarife ab Anzahl Einheiten (z. B. ab 5 Einheiten); 45 Tage kostenlos testen. | Immobilienmanagement, Nebenkostenabrechnung, zentrale Kommunikation, Finanzmanagement, Mietverwaltung, Dokumentenmanagement, Mobile App. | Hausverwaltungen und Vermieter in Deutschland. | Von Vermietern für Vermieter entwickelt, Testsieger mit hoher Datensicherheit (DSGVO, AES256); Zeitersparnis durch Automatisierung. |
| Immoware24 | Starterpaket: Kostenlose Schulung (Wert €690) + Setup (bis €990) | Miet- und GdWE-Verwaltung, KI-Features (Textvorschläge, ETV-Organisation), Portal24 mit App und digitaler Signatur, Cloud-basiert in DE-Rechenzentren. | Immobilienverwalter für bis 20.000 Einheiten. | All-in-One-Lösung mit "Alles-aus-einer-Hand"-Prinzip und DSGVO-konformer Skalierbarkeit. |
| Impower | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | Cloud-based Property Management, Automatisierung von Buchhaltung und Operations, moderne Digitalisierung für Hausverwaltungen. | Hausverwaltungen, Fokus auf Digitalisierung. | Vereinfacht und automatisiert Prozesse, spart Zeit und Kosten durch Cloud-Technologie. |
| wowiport | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | Webbasiertes ERP für Wohnungswirtschaft, Cloudbasiert und endgeräteunabhängig, sofort einsetzbar auf jedem Rechner. | Wohnungswirtschaften, skalierbar. | Sicher, flexibel und smart – webbasiert ohne Installation. |
Vergleich der besten ERP-Systeme für Hausverwaltungen in Österreich
Österreichische ERP-Lösungen berücksichtigen ABGB und lokale Steuern (z. B. EStG). Basierend auf Herstellerangaben, mit Fokus auf DACH-Anpassung. Die Liste der genannten Firmen erfolgt alphabetisch:
| ERP-System | Preis (Herstellerangabe) | Schlüssel-Features (aus Herstellerbeschreibung) | Zielgruppe | USP (Unique Selling Point) |
| Andromeda | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | Self-Healing mit automatischer Fehlerkorrektur, KI-gestütztes Arbeiten, 360° Angebot ohne Schnittstellen. | Hausverwaltungen. | ERP-Komplettlösung aus der Cloud – mehr leisten in weniger Zeit mit konstantem Personal. |
| Conthaus | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | App für Android/iOS, Zugang Mieter/Eigentümer, Vorschreibungen/Abrechnungen/Buchhaltung, Schnittstellen zu Banken/Finanzamt/ELDA/ÖGK/Techem, CRM/Webportal. | Hausverwaltungen. | Innovativ mit >40 Jahren Erfahrung, 100% inhouse, maßgeschneidert in Funktion und Umfang. |
| domizil+ | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | Spezielle Finanzbuchhaltung für Immo, Abrechnungsmodule nach MRG/ABGB, Mischobjekt-Logik, stabile Funktionalitäten für Korrektheit. | Immobilienunternehmen, Wohnungseigentum, Gemeinnützige. | Betreut 15% aller Einwohner Österreichs, >1 Mio. Einheiten, >1.500 Anwender – professionell und effizient. |
| Igel | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | Komplettlösung von Vorschreibung bis Steuererklärung, integrierte Finanzbuchhaltung, Automatisierungstools, Reportings, Miet-/Betriebskostenabrechnung, Kommunikation per E-Mail/Serienbriefe. | Immobilienverwalter:innen. | Alles aus einer Hand – von der Vorschreibung bis zur Steuererklärung, flexibel anbindbar. |
| ITS Immobilien Treuhand Software | Lizenzmodell ab 1.480 €; modulare Stufen. | Modulares System für Objekt-/Finanz-/Flächenmanagement, Versicherung/Facility Management, Dokumentenmanagement (DM) und CRM, Anpassung an Business-Prozesse. | Führende Immobilienmanager und Hausverwalter in Österreich/Europa. | Technologische Überlegenheit und Usability, reduziert Bedarf an mehreren Programmen; über 700 Nutzer. |
| Leikom | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | Digitale Buchhaltung mit >75% Automatisierung, KI-Rechnungserkennung, Schadensmeldungen, Dokumentenmanagement, Miet-/Betriebskostenabrechnungen, Schnittstellen zu Banken/Ämtern. | Hausverwaltung und Liegenschaftsverwaltung. | Vernetzt alle Prozesse, enormes Einsparungspotenzial in Zeit/Budget/Personal; stabil, erweiterbar, nur für AT-Kunden. |
| Real Data | Individuelles Angebot (kein fester Preis genannt). | Software für Immobilienverwaltungen, Fokus auf Verwaltungsprozesse und Digitalisierung. | Immobilienverwaltungen in Österreich. | Spezialisierte Lösungen für den österreichischen Markt mit Fokus auf Effizienz. |
| Schweighofer Hausmanager | Ab €990; modular. | Innovative und leistungsstarke Software zur Immobilienverwaltung, modular aufgebaut, ständige Updates und Support. | Hausverwaltungen in Österreich. | Perfektes Preis-Leistungsverhältnis, erleichtert tägliche Arbeit bei Eigenverwaltung. |
Diese Systeme erfüllen österreichische Anforderungen. Für Integration empfehlen wir automatisierte Umlaufbeschlüsse von prop.ID.
So wählen Sie das passende ERP-System für Ihre Hausverwaltung
- Bedarfsanalyse durchführen: Identifizieren Sie Ihre Kernanforderungen. In Deutschland priorisieren Sie WEG-konforme Features wie automatisierte GdWE-Abrechnungen und DATEV-Export; in Österreich achten Sie auf ABGB-Anpassungen und ELDA-Schnittstellen. Erstellen Sie eine Prioritätenliste: Welche Module brauchen Sie zuerst (z. B. Finanz- vs. Objektmanagement)? Nutzen Sie unser Immobilien-Glossar, um Begriffe wie "Nebenkostenabrechnung" oder "Rücklagenverwaltung" zu klären.
- Marktvergleich starten: Vergleichen Sie 3–5 Systeme aus unseren Tabellen, basierend auf Skalierbarkeit und Rechtssicherheit. Testen Sie Demos auf Lokalisierung – z. B. Immoware24 für DE oder Leikom für AT. Berücksichtigen Sie Cloud vs. On-Premise: Cloud-Lösungen wie immocloud sparen bis zu 30 % IT-Kosten.
- Free-Trials und Demos testen: Fordern Sie Trials an (z. B. 30 Tage bei Immoware24 oder 45 Tage bei immocloud). Simulieren Sie reale Szenarien: Laden Sie Testdaten hoch und prüfen Sie die Benutzeroberfläche. Achten Sie auf Lernkurve – intuitive Apps wie bei DOMUS reduzieren Schulungsaufwand.
- Integration und Kompatibilität prüfen: Stellen Sie sicher, dass das System mit bestehenden Tools kompatibel ist, z. B. APIs für vBeschluss ToGo zur digitalen Präsenzveranstaltung oder DATEV. Testen Sie Schnittstellen zu Banken oder ELDA (AT) – offene APIs wie bei Aareon erleichtern den Einstieg.
- Kosten-Nutzen-Rechnung machen: Berechnen Sie den ROI: Ein ERP amortisiert sich oft in 6–12 Monaten durch Automatisierung (z. B. 40 % Effizienzsteigerung). Faktoren: Lizenzkosten (ab €20/Einheit/Monat), Implementierung (einmalig €500–2.000) und Skalierbarkeit. Nutzen Sie kostenlose Vorlagen für eine einfache Excel-ROI-Tabelle.
- Support und Sicherheit bewerten: Wählen Sie Anbieter mit DACH-Support (z. B. Hotlines in DE/AT) und DSGVO-konformer EU-Cloud. Prüfen Sie Zertifizierungen wie DATEV (DE) oder ISO 27001. Lesen Sie Nutzerfeedback auf Plattformen wie Capterra, um Reaktionszeiten zu checken.
- Langfristige Skalierbarkeit und Updates sichern: Fragen Sie nach Update-Roadmaps – z. B. KI-Features bei Immoware24. Planen Sie für Wachstum: Von 100 auf 1.000 Einheiten skalierbar? Integrieren Sie Tools wie digitale Umlaufbeschlüsse für zukünftige Erweiterungen.
prop.IDs Software für virtuelle Eigentümerversammlungen integriert sich per API (auf Anfrage) mit ERP-Systemen für Stammdaten-Sync und Protokollablage. Kontaktieren Sie uns für ein Demo bei ETV-Integrationen.
FAQs: Häufige Fragen zu ERP-Systemen für Hausverwaltungen
❓Welches ERP-System eignet sich am besten für kleine Hausverwaltungen in Deutschland?
Für kleine Teams (bis 500 Einheiten) empfehlen Hersteller wie DOMUS 1000 oder Impower – modular mit Fokus auf Abrechnungen und Portalen. Diese Lösungen sind kostengünstig und skalierbar, mit Features wie automatisierter GdWE-Verwaltung und DATEV-Export, ideal für Einsteiger in der digitalen Immobilienverwaltung. Testen Sie kostenlose Vorlagen für eine Bedarfsanalyse.
❓Welche ERP-Software für Hausverwalter in Deutschland bietet die beste KI-Integration?
Immoware24 und Aareon heben KI-Features hervor: Automatisierte Texte, Rechnungs-Erkennung und Prozesse für bis zu 60 % Zeitersparnis. Diese Tools prognostizieren Mietausfälle oder optimieren Wartung, perfekt für WEG-konforme Workflows. Schauen Sie in unser Immobilien-Glossar für KI-Begriffe in der Immobilienbranche.
❓Wie integriert man ein ERP mit DATEV in Deutschland?
Hersteller wie DOMUS (DATEV-zertifiziert) und Aareon bieten offene APIs für nahtlose Verbindungen, inklusive automatisierter Exporte für Finanzberichte. Der Prozess dauert 1–2 Wochen: API-Setup, Testdaten und Schulung. Das spart Stunden bei Jahresabschlüssen – kombinieren Sie mit automatisierten Umlaufbeschlüsse für vollständige Digitalisierung.
❓Welche ERP-Systeme für Hausverwaltungen in Deutschland unterstützen DATEV-Export?
Hersteller wie DOMUS und Aareon bieten zertifizierte DATEV-Integrationen für nahtlose Finanzbuchhaltung und Steuerberichte. DOMUS exportiert direkt GdWE-Daten, Aareon integriert SAP-Module – essenziell für BGH-konforme Abrechnungen. Für kleine Portfolios: immoclouds Cloud-Export ist kostenlos im Starter-Tarif.
❓Wie wähle ich ein ERP-System für hybride Eigentümerversammlungen in Deutschland?
Systeme wie Immoware24 und DOMUS integrieren ETV-Funktionen mit KI-gestützten Einladungen; kombinieren Sie mit vBeschluss von prop.ID für WEG-konforme digitale Beschlüsse. Bewerten Sie API-Kompatibilität und Mobile-Support – testen Sie in einem 30-Tage-Trial für reale Szenarien.
❓Wie hoch sind die Kosten für ein ERP-System in der Immobilienverwaltung Österreich?
Hersteller nennen individuelle Angebote; z. B. Schweighofer ab €990, immocloud ab Einheitenanzahl mit 45-Tage-Trial. Rechnen Sie mit 20–80 € pro Einheit/Monat für Cloud-Lösungen, abhängig von Modulen wie ABGB-Abrechnungen oder ELDA-Schnittstellen. Faktoren wie Implementierungskosten (einmalig €500–2.000) beeinflussen den ROI – rechnen Sie mit Amortisation in 6–12 Monaten.
❓Kann ein ERP-System Eigentümerversammlungen in Österreich digitalisieren?
Ja, Systeme wie Aareon RELion oder ITS integrieren hybride ETVs mit Tools für Einladungen und Abstimmungen. Ergänzen Sie mit vBeschluss von prop.ID für ABGB-konforme, sichere digitale Beschlüsse – inklusive Vollmacht-Management und Protokollablage per API.
❓Ist ein ERP für die Immobilienverwaltung DSGVO-konform in Österreich?
Alle genannten Systeme (z. B. immocloud AES256, ITS modular) betonen DSGVO-Konformität und sichere Speicherung in EU-Rechenzentren. Prüfen Sie ISO 27001-Zertifizierungen und EU-Hosting – essenziell für sensible Daten wie Mieterverträge. Für rechtliche Tipps: Unser Vollmacht-Management unterstützt datenschutzkonforme ETVs.
❓Welches ERP-System spart Hausverwaltern in Österreich am meisten Zeit bei Mieteranfragen?
immoclouds Portal reduziert Anfragen um 90 %, ITS minimiert manuelle Prozesse – ideal für effiziente Schadensmeldungen und Mieterkommunikation. Diese Features umfassen Self-Service-Apps und Ticketing, die Wochenzeit sparen. Ergänzen Sie mit vBeschluss ToGo für nahtlose digitale Präsenzveranstaltungen bei Beschwerden.
❓Cloud vs. On-Premise ERP-Systeme für Hausverwaltungen in Österreich: Was ist besser?
Cloud-Lösungen wie immocloud oder Leikom bieten Flexibilität und Automatisierung (>75 % Zeitersparnis), während On-Premise (z. B. Conthaus) mehr Kontrolle über Daten geben. Für AT: Wählen Sie Cloud für ABGB-Compliance und Skalierbarkeit; prüfen Sie ELDA-Schnittstellen. Unser HowTo zur Auswahl hilft bei der Entscheidung.
Falls Sie Ihr ERP mit Tools für virtuelle Eigentümerversammlungen erweitern möchten, buchen Sie ein Demotermin bei prop.ID.
Kommentare