Optimierter Datenimport mittels CSV oder API: Smart Import

Smart Import von prop.ID

Die Digitalisierung der Immobilienverwaltung schreitet voran – und prop.ID erleichtert mit Smart Import den Prozess der hybriden Eigentümerversammlungen sowie digitalen Umlaufbeschlüsse. Die neue Funktion in vBeschluss ermöglicht eine noch effizientere Verwaltung von Stammdaten und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.

Schnellerer Datenimport durch automatisierte Zuordnung

Smart Import geht weit über herkömmliche CSV-Importfunktionen hinaus. Das Tool merkt sich bereits verwendete Spaltenzuordnungen und übernimmt diese automatisch bei künftigen Uploads. Dadurch entfällt die mühsame manuelle Anpassung, was den Importprozess erheblich beschleunigt und Fehlerquellen minimiert.

Continue reading

Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüsse unterstützt durch künstliche Intelligenz – neuer Service von prop.ID

Künstliche Intelligenz für hybride Eigentümerversammlungen und digitale Umlaufbeschlüsse

Im Bereich der Immobilienverwaltung und der Organisation von Eigentümerversammlungen geht prop.ID einen neuen Weg: Ab sofort bieten wir eine KI-unterstützte Lösung für die Erstellung von Tagesordnungspunkten und Protokollen an. Künstliche Intelligenz (KI) verspricht nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch eine spürbare Entlastung für Hausverwaltungen.

Künstliche Intelligenz für perfekte Dokumente

Mit der Integration von künstlicher Intelligenz in vBeschluss vereinfacht und optimiert prop.ID die Prozesse rund um Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüsse. Das KI-Tool bietet nicht nur präzise Textoptimierungen und Verbesserungsvorschläge, sondern sorgt auch dafür, dass Texte von Rechtschreib-, Grammatik- und Flüchtigkeitsfehlern befreit werden. Dies bedeutet weniger aufwendige Nachbearbeitung und eine deutlich höhere Qualität der Protokolle und Tagesordnungspunkte.

Continue reading

Eigentümerversammlungen ab jetzt vollständig virtuell möglich

Virtuelle Eigentümerversammlung in Deutschland erlaubt


Deutschland:
Die WEG-Reform 2020 erlaubte bereits die Online-Teilnahme einzelner Eigentümer an Präsenzversammlungen per Mehrheitsbeschluss. Vollständig virtuelle Eigentümerversammlungen waren bisher jedoch nicht vorgesehen. Nach langen Debatten hat der Bundestag nun ein Gesetz verabschiedet, das rein digitale Wohnungseigentümerversammlungen zulässt. Seit 17. Oktober 2024 ist die Abhaltung einer rein digitalen ETV erlaubt.

Das Protokoll der Eigentümerversammlung - Gesamtüberblick

Das Protokoll zur Eigentümerversammlung


Die Wohnungseigentümerversammlung (kurz ETV) ist das Herzstück der Eigentümergemeinschaft. Hier treffen die Eigentümer wichtige Entscheidungen zur Verwaltung des Gemeinschaftseigentums. Zu den Hauptthemen der Versammlung gehören:

  • Prüfung der Jahresabrechnung (Gesamt- und Einzelabrechnungen)
  • Festlegung des Wirtschaftsplans
  • Auswahl des Verwalters
  • Ernennung des Verwaltungsbeirats
  • Planung von Bauvorhaben.

In Deutschland muss der WEG-Verwalter jährlich mindestens eine Versammlung einberufen. In Österreich ist dies alle zwei Jahre Pflicht. Laut § 24 Abs. 6 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) müssen alle Beschlüsse in einem Protokoll festgehalten werden.

Continue reading

Vollmacht für die Eigentümerversammlung: Infos & PDF Vorlage

Vollmacht und Vollmachtgeber Eigentuemerversammlung

 

Die Vollmacht ist ein sogenanntes "einseitiges Rechtsgeschäft" und wird für diverse Lebenslagen benötigt. So auch im Bereich Wohnungseigentum

Wozu benötigt man eine Vollmacht für die Eigentümerversammlung?

Umlaufbeschluss für Eigentümer: vollständig erklärt

Umlaufbeschluss in Eigentuemergemeinschaften - vollständig erklärt


In Wohnungseigentümergemeinschaften werden Entscheidungen normalerweise bei Eigentümerversammlungen getroffen. Allerdings ermöglicht § 23 Abs. 3 WEG auch Beschlüsse außerhalb dieser Treffen.

Die Eigentümerversammlung - Übersicht und Ablauf

Die Eigentümerversammlung - Prozess und Ablauf


Die Eigentümerversammlung (ETV) fungiert als zentrales Entscheidungsorgan der Immobilien-Eigentümergemeinschaft. Hier treffen die Wohnungseigentümer wichtige Beschlüsse zur Verwaltung des Gemeinschaftseigentums.

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) bildet die rechtliche Grundlage. Insbesondere § 24 Abs 1-8 WEG in Deutschland bzw. § 25 WEG Abs 1-4 in Österreich regeln viele wichtige formelle Aspekte der ETV, die in den folgenden Kapiteln detailliert erläutert werden.

Continue reading

Beschlussfassung nach dem WEG

WEG konforme Beschlussfassung in Eigentümerversammlungen

Die gemeinschaftliche Verwaltung des Eigentums obliegt den Wohnungseigentümern. Die Eigentümergemeinschaft kann weitgehend selbst entscheiden, welche Angelegenheiten einer Beschlussfassung bedürfen. Doch welche Beschlussarten existieren im Rahmen der Eigentümerversammlung und wann ist welche Art anzuwenden?

In diesem Beitrag beschreiben wir die wesentlichen Arten des Stimmrechts für Eigentümergemeinschaften nach dem WEG in Deutschland und in Österreich. Eine Übersicht der Beschlussarten finden Sie hier, und folgend im Detail.

Continue reading

Präsenzveranstaltung oder digitale ETV? Beides!

Präsenzveranstaltung oder digitale ETV

Die Durchführung von Eigentümerversammlungen (ETVs) kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Einerseits gibt es die klassische Präsenzveranstaltung, bei der alle Teilnehmer physisch anwesend sind. Andererseits besteht die Möglichkeit, sich digital per Videokonferenz zu einer ETV dazuzuschalten. Bei der digitalen Durchführung kann zwischen einer hybriden Variante, bei der einige Teilnehmer vor Ort sind und andere online teilnehmen, und einer reinen Online-Veranstaltung unterschieden werden.

Präsenzveranstaltung  - ein “Face-to-Face” Event

Bei einer Präsenzveranstaltung treffen sich alle Eigentümer persönlich an einem Ort, um die ETV abzuhalten. Diese Art der Versammlung hat den Vorteil, dass ein direkter Austausch stattfinden kann. Die Teilnehmer können sich in die Diskussion einbringen, Fragen stellen und Meinungen austauschen. Zudem ermöglicht eine Präsenzveranstaltung eine direkte Abstimmung vor Ort. Jeder Eigentümer hat die Möglichkeit, seine Stimme persönlich abzugeben und so aktiv an den Beschlüssen teilzunehmen.

Continue reading

PropTech & prop.ID: Trends in der Immobilienbranche

PropTech

Willkommen in der Welt von PropTech, einem aufregenden Bereich, der das Potenzial hat, die Immobilienbranche radikal zu verändern:

PropTech: Definition

PropTech, kurz für Property Technology, ist ein spannender und innovativer Bereich, der die Immobilienbranche revolutioniert. Es bezieht sich auf den Einsatz von Technologie, um die Art und Weise, wie wir Immobilien kaufen, verkaufen, vermieten und verwalten, zu verändern.

Continue reading

Tipps für erfolgreiche Eigentümerversammlungen

Eigentümerversammlung

Eigentümerversammlungen spielen eine zentrale Rolle in der Verwaltung von Wohnungseigentum. In diesen Versammlungen treffen sich die Wohnungseigentümer, um über wichtige Entscheidungen bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums zu diskutieren und abzustimmen.

Leitfaden zum Stimmrecht bei Eigentümer-Versammlungen

Eigentümerversammlung Stimmrecht

Das Stimmrecht in einer Eigentümergemeinschaft ist ein komplexes Thema und kann oft zu Verwirrung führen. In diesem Artikel befassen wir uns speziell mit dem Stimmrecht bei Eigentümerversammlungen in Deutschland:

In der Regel verfügt jeder Wohnungseigentümer über eine Stimme, unabhängig von der Anzahl oder Größe der ihm gehörenden Einheiten. Dieses Prinzip nennt man das Kopfprinzip. Allerdings können die Eigentümer in ihrer Gemeinschaftsordnung oder Teilungserklärung abweichende Regelungen hinsichtlich des Stimmrechts treffen.

Continue reading

Vollmacht & Eigentümer-Versammlung: Wahren Sie Ihre Rechte

Vollmacht für Eigentuemerversammlungen

Als Eigentümer eines gemeinschaftlichen Objekts sollten Sie an Eigentümerversammlungen teilnehmen, um wichtige Entscheidungen zu treffen und das Eigentum zu verwalten. In einigen Fällen können Sie jedoch nicht anwesend sein, sei es aufgrund von Zeitmangel oder anderen Verpflichtungen. In solchen Fällen kann eine Vollmacht eine wertvolle Möglichkeit sein, um sicherzustellen, dass Ihre Stimme gehört wird und Ihre Interessen vertreten werden. In diesem Artikel werden wir uns mit der Verwendung einer Vollmacht bei Eigentümerversammlungen befassen und wie Sie sie am besten einsetzen können, um Ihre Interessen zu schützen.

 

Continue reading

Einladung zur Eigentümerversammlung: Worauf achten?

Einladung Eigentümerversammlung

Die Eigentümerversammlung ist das zentrale Gremium für die Entscheidungsfindung innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Damit diese Versammlung rechtsgültige Beschlüsse fassen kann, ist eine ordnungsgemäße Einladung unerlässlich. In Deutschland und Österreich gibt es hierbei klare gesetzliche Vorgaben, die Hausverwalter oder Organisatoren beachten müssen. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, Fristen und Inhalte einer Einladung zur Eigentümerversammlung in beiden Ländern erläutert:

Einladung zur Eigentümerversammlung in Deutschland

Rechtliche Grundlagen

In Deutschland regelt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) die Anforderungen für die Einladung zur Eigentümerversammlung. Die relevanten Bestimmungen finden sich vor allem in § 24 Abs. 4 WEG Deutschland. Die Einladung ist Aufgabe des Verwalters, kann aber unter bestimmten Bedingungen auch von den Eigentümern selbst initiiert werden.

Continue reading

Die hybride Eigentümerversammlung

Hybride Eigentümerversammlungen für Hausverwaltungen und Eigentümer

Eigentümerversammlungen gehören zum täglichen Geschäft für Hausverwaltungen. Die Möglichkeiten, wie eine Eigentümerversammlung abgehalten werden kann, ist aber gerade stark im Umbruch. Die Corona-Pandemie hat bei der Digitalisierung der Eigentüm...

Continue reading

Das Protokoll von Eigentümerversammlungen: Ein umfassender Leitfaden

Protokoll Eigentümerversammlung

Willkommen in der Welt der Eigentümerversammlungen! Wenn Sie ein Eigentümer sind, werden Sie zweifellos an diesen wichtigen Treffen teilnehmen, um über das Management und die Instandhaltung Ihres Eigentums zu diskutieren. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Treffen sind die Protokolle, die als offizieller Bericht dienen. Die Protokolle der Eigentümerversammlungen enthalten eine detaillierte Aufzeichnung dessen, was bei diesen Treffen besprochen wurde.

Die wichtigsten Blockchain-Anwendungen für Immobilien

Blockchain und Immobilien

Die Blockchain-Technologie hat schon viele Branchen revolutioniert und wird auch im Immobiliensektor immer beliebter. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen, die Immobilienbesitzern, Maklern und Investoren einen einfacheren und sichereren Weg bieten, um Immobilien zu verwalten und zu kaufen.

Wie Workflow-Managment und Ticketing-Systeme Immobilienunternehmen unterstützen können

Ticketing System und Workflow Management

Workflow-Automatisierung und Ticketing-Systeme können Immobilienunternehmen dabei helfen, die Effizienz ihrer Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten und Zeit für die Verwaltung von Immobilien zu sparen. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Details und Vorteilen von Workflow-Automatisierung und Ticketing-Systemen im Immobiliengeschäft beschäftigen:

Workflow Automatisierung im Immobiliengeschäft

Workflow-Automatisierung ist eine Technologie, die es Immobilienunternehmen ermöglicht, Aufgaben schneller, effizienter und kostengünstiger durchzuführen. Mit dieser Technologie können Prozesse automatisiert werden, die sonst manuell ausgeführt werden müssten.

Continue reading

Die Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung

Beschlussfähigkeit Eigentümerversammlung

Die Beschlussfähigkeit einer Eigentümerversammlung ist entscheidend für die Gültigkeit der gefassten Entscheidungen. In Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) werden wesentliche Angelegenheiten gemeinsam entschieden, wie Instandhaltungsmaßnahmen, Kostenverteilung oder bauliche Veränderungen. Damit Beschlüsse rechtsgültig sind, müssen sowohl in Deutschland als auch in Österreich bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden Ländern:

Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung in Deutschland

Rechtliche Grundlage

In Deutschland wird die Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Die zentrale Norm ist § 25 WEG, der die Bedingungen für die Beschlussfähigkeit klar definiert.

Continue reading

Die Aufgaben einer Hausverwaltung

Hausverwaltung

Was sind eigentlich die Aufgaben einer Hausverwaltung? Eine Hausverwaltung erfüllt eine wichtige Funktion, um Immobilienbesitzern und Mietern zu helfen, eine Liegenschaft bestmöglich zu betreuen. Eine gute Hausverwaltung verfügt über umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Bereiche des Immobilienmanagements und kann eine breite Palette von Aufgaben ausführen, die es Besitzern und Mietern ermöglichen, sicher und erfolgreich zu wirtschaftenEinige Hausverwaltungen betreuen nur wenige Liegenschaften, während andere Hunderte betreuen

Wie findet man eine gute Hausverwaltung?

Eine gute Hausverwaltung hilft dabei, den Wert einer Immobilie zu erhalten, beim Verkauf oder der Vermietung behilflich zu sein und die Kosten für die Instandhaltung der Immobilie zu minimieren.

Continue reading