Immo-Blog

Unsere Beiträge zum Thema verwalten, vermieten und verkaufen von Immobilien:

Mietrichtwerte in Österreich ab 1.4.2023

Der Mietrichtwert ist für alle Mieter wichtig, die in Altbauten wohnen und einen Richtwertmietzins bezahlen: Somit circa 400.000 Haushalte in Österreich. Die meisten dieser davon betroffenen Wohnungen befinden sich in Wien.  ...

Weiterlesen

Die hybride Eigentümerversammlung für Hausverwaltungen

Eigentümerversammlungen gehören zum täglichen Geschäft für Hausverwaltungen. Die Möglichkeiten, wie eine Eigentümerversammlung abgehalten werden kann, ist aber gerade stark im Umbruch. Die Corona-Pandemie hat bei der Digitalisierung der Eigentüm...

Weiterlesen

Die wichtigsten Blockchain-Anwendungen für Immobilien

Die Blockchain-Technologie hat schon viele Branchen revolutioniert und wird auch im Immobiliensektor immer beliebter. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen, die Immobilienbesitzern, Maklern und Investoren einen einfacheren und sichereren Weg bieten, um Immobilien zu verwalten und zu kaufen.

Weiterlesen

Wie Workflow-Managment und Ticketing-Systeme Immobilienunternehmen unterstützen können

Workflow-Automatisierung und Ticketing-Systeme können Immobilienunternehmen dabei helfen, die Effizienz ihrer Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten und Zeit für die Verwaltung von Immobilien zu sparen. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Details und Vorteilen von Workflow-Automatisierung und Ticketing-Systemen im Immobiliengeschäft beschäftigen:

 

Weiterlesen

Die Aufgaben einer Hausverwaltung

Was sind eigentlich die Aufgaben einer Hausverwaltung? Eine Hausverwaltung erfüllt eine wichtige Funktion, um Immobilienbesitzern und Mietern zu helfen, eine Liegenschaft bestmöglich zu betreuen. Eine gute Hausverwaltung verfügt über umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Bereiche des Immobilienmanagements und kann eine breite Palette von Aufgaben ausführen, die es Besitzern und Mietern ermöglichen, sicher und erfolgreich zu wirtschaftenEinige Hausverwaltungen betreuen nur wenige Liegenschaften, während andere Hunderte betreuen

 

Weiterlesen

Digitalisierung & Automatisierung für Hausverwalter

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung und Automatisierung die Art und Weise, wie wir unsere täglichen Aufgaben erledigen, grundlegend verändert. Genauso hat die Digitalisierung auch einen großen Einfluss auf Hausverwalter.

Durch den Einsatz digitaler Technologien und Services steigern Hausverwalter ihren Umsatz, indem Prozesse zusammengefasst, Verwaltungsaufwand gesenkt und die Kommunikation zwischen Mietern und Verwaltern vereinfacht wird. Verschiedenste Tools und Kundenschnittstellen kommen hierbei zum Einsatz. Ein paar Beispiele:

Weiterlesen

Wie künstliche Intelligenz (KI) die Immobilien-Wirtschaft revolutioniert

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die die Immobilienwirtschaft revolutioniert, indem sie Immobilienunternehmen wie Makler, Hausverwaltungen oder Bauträger dabei unterstützt, effektivere Geschäftsmodelle zu entwickeln. KI-Technologien können in vielen Bereichen der Immobilienwirtschaft eingesetzt werden, unter anderem im Bereich Smart Home-Management, Smart Building-Management und des intelligenten Vermietungsmanagements.

 

Weiterlesen

Sechsstellige Finanzierungsrunde für PropTech prop.ID

Das Wiener PropTech-Unternehmen prop.ID hat sich in einer ersten Finanzierungsrunde eine sechsstellige Seed-Finanzierung zugesichert. prop.ID bietet digitalisiert Standardprozesse für Wohnungsunternehmen an. Zum Marktstart vBeschluss – die hybride Eigentümerversammlung.

„Wir sind hocherfreut, mit afondo GmbH einen Business Angel an Bord holen zu können, der nicht nur Seed-Kapital, sondern auch langjährige Branchenerfahrung einbringen kann“, so Alexander Schuch, Gründer von prop.ID.

Weiterlesen

Ab 1.Juli 2022: Neue Regelung für die WEG-Beschlussfassung in Österreich

Ab 1.Juli 2022 tritt die neue Regelung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG) hinsichtlich Beschlussfassung in Kraft. Dies wurde im Rahmen der WEG-Novelle 2022 im Dezember 2021 beschlossen. Die Neuregelung soll die Mehrheitsfindung bei Wohnungseigentümerversammlungen erleichtern.

Nach der gängigen Regel wird für eine erfolgreiche Beschlussfassung die Mehrheit (50,01%) aller Miteigentumsanteile benötigt.

Weiterlesen