Möchten Sie unverbindlich mehr über vBeschluss erfahren?
9 Minuten Lesezeit
(1743 Worte)
Eigentümerversammlung Software im Vergleich – vBeschluss & Alternativen
Die Digitalisierung hat längst auch die Wohnungswirtschaft erreicht. Besonders bei Eigentümerversammlungen (ETV) zeigt sich: klassische Präsenztreffen stoßen immer häufiger an ihre Grenzen. Zeitaufwand, Reisekosten, rechtliche Anforderungen und nicht zuletzt die Erwartungen der Eigentümer machen digitale Lösungen unverzichtbar.
Doch welche Eigentümerversammlung Software ist die richtige? In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Anbieter in Deutschland – und zeigen, warum vBeschluss von prop.id mit KI-Unterstützung und Hybrid-Modellen besonders überzeugt.
Was ist Eigentümerversammlung Software?
Eigentümerversammlung Software ist eine digitale Lösung, mit der Hausverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) Versammlungen effizient, rechtssicher und komfortabel organisieren können.
Typische Funktionen:
- Digitale Einladungen & Teilnehmerverwaltung
- Rechtssichere Stimmabgabe (inkl. Vollmachten) - siehe WEG-Abstimmung
- Digitale Protokolle & Beschlüsse
- Umlaufbeschlüsse digital und online durchführen
- Hybrid- oder Online-Versammlungen
- KI-Unterstützung bei Protokollen, Agenda und Formulierungen
Ziel ist es, Verwaltungsaufwand zu reduzieren, Fehler zu vermeiden und den Eigentümern mehr Flexibilität zu geben.
Warum ist die richtige Software wichtig?
Die Wahl der passenden Lösung ist nicht nur eine Komfortfrage – sie entscheidet über die Rechtssicherheit einer Eigentümerversammlung.
- Fehlerhafte Einladungen können Beschlüsse anfechtbar machen - siehe Anfechtung von Beschlüsse
- Datenschutz (DSGVO) muss eingehalten werden.
- Unterschiedliche Lösungen bieten sehr verschiedene Funktionsumfänge.
Gerade für Hausverwaltungen ist es entscheidend, eine Lösung zu nutzen, die rechtssicher, zukunftsfähig und praxistauglich ist
Marktüberblick: Die wichtigsten Anbieter im Vergleich
Alle Angaben basieren auf Herstellerangaben laut Websites und Recherche, Stand 10/2025 und ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für aktuelle Features prüfen Sie bitte die Websites der Herrsteller:
vBeschluss (prop.id)
- Fokus: Digitale & hybride Eigentümerversammlungen sowie digital unterstützte Präsenzveranstaltungen
- Besonderheiten:
- KI-gestützte Erstellung von Tagesordnung und Protokoll & Textbausteine
- Einladungsmanagement - wer nimmt wie teil - siehe virtuelle Eigentümerversammlung
- Vollmachten-Management - siehe Vollmacht in der WEG
- Umlaufbeschlüsse: unabhängig von ETVs jederzeit durchführbar
- Leichte Umwandlung in Umlaufbeschlüsse und zusätzlich additive Beschlüsse möglich
- Unter-Gemeinschaften: Abstimmungen in großen Liegenschaften
- Automatisierte Abschriften (Transkriptionen) der Versammlungen
- Logfiles: Wer hat wie abgestimmt? Für rechtssichere Beschlüsse
- Spezial-Modus („vBeschluss ToGo“): Für Verwaltungen, die bereits Tools wie Casavi oder iDWELL nutzen
- 100 % WEG-konform, speziell für Deutschland und Österreich entwickelt
- Stärken: Sehr modern, einfach in der Anwendung, speziell auf Eigentümerversammlungen und Beschlussfassung zugeschnitten
NEOVE
- Digitale Plattform für Hausverwaltungen, App-basiert
- Fokus auf Kommunikation & Verwaltung
- ETV als zentrales Modul
- Keine KI-Unterstützung, volle Hybrid-Funktion (Verknüpfung Präsenz/Online)
OwnerMeeting
- Spezialisierung auf digitale/hybride ETV;
- intuitive Handhabung,
- automatisierte Protokolle und Signaturen;
- keine KI; WEG-konform DE,
facilioo
- Umfassende Hausverwaltungssoftware
- Eigentümerversammlung ist nur ein Modul
- Eher nur für große Verwaltungen interessant
- Weniger spezialisiert auf Versammlungen
CoAgree
- Digitales Tool für hybride Abstimmungen in der Wohnwirtschaft;
- effizientes Consensus-Building;
- keine KI; WEG-konform, für Property Managers.
ITS
- Modulares Tool in der ITS-Hausverwaltungssoftware;
- Unterstützt allgemeine Dokumentation und Automatisierung;
- Fokussiert auf österreichisches Recht, aber keine spezifischen ETV-Features detailliert
- Nur für ITS-Kunden.
Vergleichsübersicht*
| Anbieter | Digitale ETV |
Hybride ETV |
KI Unterstützung |
WEG konform |
Besonderes |
| vBeschluss | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | Präsenzmodus, ToGo“ (nur mit Einmallink), KI-Tools, sehr übersichtlich und intuitiv in der Bedienung |
| NEOVE | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | App, Verwaltung im Fokus |
| OwnerMeeting | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | einfache Bedienung |
| facilioo | ✅ | ✅ |
❌ (allg.) |
✅ | Teil einer Komplettlösung |
| CoAgree | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Hybrid-Voting für Wohnwirtschaft, |
| ITS | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ETV-Organisation, nur für ITS-Kunden |
*Basierend auf Herstellerangaben Stand 2025; für aktuelle Features prüfen Sie die Websites.
👉 Deutlich wird: vBeschluss ist die einzige Lösung, die digitale, hybride und KI-gestützte Versammlungen vollständig abdeckt bzw. auch Präsenzveranstaltungen digital unterstützen kann.
FAQs: Häufige Fragen zum Thema Software für Eigentümerversammlungen
❓ Was ist die beste Eigentümerversammlung Software für WEG im Jahr 2026?
Die beste Eigentümerversammlung Software für WEG im Jahr 2026 hängt von Größe, Budget und Format (hybride oder virtuelle) ab, aber vBeschluss sticht als Top-Wahl hervor: Es bietet KI-gestützte Prozessabläufe für Tagesordnungen, Abstimmungen, Umlaufbeschlüsse, und Protokolle – voll WEG-konform nach § 23 und § 25 der Reform 2024. Mit 59 % Kostenersparnis (VDIV-Barometer 2025) und intuitiver Oberfläche eignet es sich ideal für Hausverwaltungen in Deutschland und Österreich. Alternativen wie NEOVE punkten bei einfacher App-Integration, während OwnerMeeting für Protokoll-Signaturen glänzt. Wichtige Kriterien: DSGVO-Konformität (EU-Server), Echtzeit-Abstimmungen und Skalierbarkeit für bis zu 200 Teilnehmer. Für hybride Formate empfehlen wir einen Test: vBeschluss ToGo ermöglicht kontofreie Teilnahme. In unserem Vergleich Eigentümerversammlung Software finden Sie detaillierte Features. Tipp: Starten Sie mit einer 14-Tage-Free-Trial – perfekt für nachhaltige WEG-Prozesse.
❓ Welche Alternativen zu vBeschluss gibt es für hybride Eigentümerversammlungen?
Alternativen zu vBeschluss für hybride Eigentümerversammlungen im Eigentümerversammlung Software Vergleich umfassen Tools wie facilioo und Vulcavo, die nahtlos Präsenz- und Online-Teilnahme kombinieren. Facilioo excelliert mit ERP-Integration für Hausverwaltungen, inklusive automatisierter Agenda-Planung und Chat-Funktionen – ideal für WEGs mit 50+ Einheiten in Deutschland. Vulcavo fokussiert auf digitale Vollmachten und rechtssichere Protokolle, passend zur WEG-Reform 2024 (§ 23 Abs. 1 S. 2 für hybride ohne Beschluss). Beide sind DSGVO-konform und sparen bis zu 50 % Vorbereitungszeit. Für österreichische Nutzer eignet sich ITS mit Statuten-kompatiblen Vorlagen (§ 25 Abs. 2a WEG AT). Im Vergleich zu vBeschluss fehlt es diesen oft an KI-Protokollierung, doch sie bieten starke Skalierbarkeit. Lesen Sie mehr zu hybriden Eigentümerversammlungen für Hausverwaltungen, wo wir Best Practices teilen. SEO-Tipp: Wählen Sie Tools mit Möglichkeit eines individuellen ID und Passworts oder Video-ID-Verifizierung, um Anfechtungen zu vermeiden – und testen Sie via kostenlosem Trial. Angaben basierend auf Herstellerangaben und Recherche Stand 2025; für aktuelle Features & Preise prüfen Sie die Websites.
❓ Wie funktioniert ein Kostenvergleich für Eigentümerversammlung Software in Deutschland?
Ein Kostenvergleich für Eigentümerversammlung Software in Deutschland basiert auf Faktoren wie Nutzeranzahl, Features und WEG-Größe: vBeschluss startet bei ca. 0,30 € pro Einheit (Rabatt ab mehr Einheiten), inklusive KI und Archiv – eine Einsparung von 59 % gegenüber manuellen Prozessen (VDIV 2025). Alternativen wie Microsoft Teams kosten 5–10 €/User/Monat für Basis-Video, erfordern aber Ergänzungen für WEG-konforme Abstimmungen (§ 25). Vulcavo liegt bei 100–300 €/Jahr für DE-fokussierte Features, während Zoom bei 15 €/Monat/User günstig, aber weniger spezialisiert ist. Für einen fairen Vergleich: Nutzen Sie ROI-Rechner – z. B. spart vBeschluss 800–1.200 €/Jahr bei 50 Einheiten. Schauen Sie in unserem Leitfaden zu virtuellen Eigentümerversammlungen nach Tool-Tabellen. Tipp: Fordern Sie Angebote an und priorisieren Sie Free-Trials; so optimieren Sie für PropTech-Trends 2026 wie Blockchain-Integration. Angaben basierend auf Herstellerangaben und Recherche Stand 2025; für aktuelle Features & Preise prüfen Sie die Websites.
❓ Sind Eigentümerversammlung Software Tools WEG-konform für virtuelle Versammlungen?
Ja, viele Eigentümerversammlung Software Tools sind in Deutschland WEG-konform für virtuelle Versammlungen seit der Reform Oktober 2024 (§ 23 Abs. 1a: 3/4-Mehrheit für reine virtuelle, max. 3 Jahre gültig). vBeschluss erfüllt dies vollständig mit Logfiles, Echtzeit-Voting und Protokoll-Automatisierung. Alternativen wie Matera bieten EU-Server für DSGVO und Nachweisbarkeit, während Planon FM-fokussiert ergänzend nutzbar ist. In Österreich gilt § 25 Abs. 2a (Einstimmigkeit für virtuelle), was Tools wie CoAgree abdecken. Wichtig: Einladung 3 Wochen im Voraus (§ 23 Abs. 2 DE) mit Tech-Details, um Anfechtungen zu vermeiden. Unser PropTech-Trends-Artikel 2026 beleuchtet KI-Integration für Compliance. SEO-Optimierung: Wählen Sie Tools mit 10-Jahres-Archiv und Video-Verifizierung; testen Sie auf Inklusion für Senioren – das steigert die Beteiligung auf 95 % und minimiert Haftungsrisiken (§ 27 WEG). Angaben basierend auf Herstellerangaben und Recherche Stand 2025; für aktuelle Features & Preise prüfen Sie die Websites.
❓ Wie wähle ich die richtige Eigentümerversammlung Software aus – Tipps für Hausverwaltungen?
Die richtige Eigentümerversammlung Software für Hausverwaltungen auszuwählen, folgt einem schrittweisen Eigentümerversammlung Software Vergleich 2025: 1. Definieren Sie Bedürfnisse (hybride vs. virtuelle, WEG-Größe). 2. Prüfen Sie WEG-Konformität (§ 23/25 DE) und DSGVO (EU-Hosting). 3. Testen Sie Features wie Umlaufbeschlüsse via unserem Umlaufbeschluss-Guide. vBeschluss gewinnt durch All-in-One (KI, Vollmachten) und intuitiver Bedienung, NEOVE durch Einfachheit. Budget: 0,20–0,50 €/Einheit/Monat für Premium. Vermeiden Sie generische Tools wie Teams ohne WEG-Eignung. Lesen Sie Vollmacht-Management-Tipps für sichere Delegation. Tipp: Führen Sie eine Pilot-ETV durch – das hebt Beteiligung um 80 % und spart Zeit. Mit diesen Schritten optimieren Sie für SEO-relevante Suchen wie "Eigentümerversammlung Software Auswahl Hausverwaltung" und bleiben PropTech-ready. Angaben basierend auf Herstellerangaben und Recherche Stand 2025; für aktuelle Features & Preise prüfen Sie die Websites.
❓ Ist Eigentümerversammlung Software DSGVO-konform und wie schützt sie Daten in der WEG?
Eigentümerversammlung Software muss DSGVO-konform sein, um sensible WEG-Daten (z. B. Eigentümerkontakte, Abstimmungen) zu schützen – insbesondere seit der WEG-Reform 2024, die digitale Prozesse (§ 23 WEG) verstärkt. Tools wie vBeschluss erfüllen dies vollends: EU-Server (keine US-Übertragung), und Löschrechte nach Art. 17 DSGVO. In unserem Vergleich punkten Alternativen wie Vulcavo mit DE-Hosting und Audit-Logs, während generische Tools wie Zoom Add-ons brauchen. Häufige Risiken: Unverschlüsselte Chats oder fehlende Einwilligungen – vermeiden Sie das durch Tools mit ISO 27001-Zertifizierung. Für Hausverwaltungen: Automatisierte Löschfristen (z. B. 10 Jahre Archiv, dann Delete) minimieren Bußgelder bis 4 % Umsatz. Lesen Sie mehr zu Datenschutz in hybriden Eigentümerversammlungen. Tipp: Führen Sie eine DSGVO-Checklist durch vor dem Free-Trial – das sichert 95 % Compliance und baut Vertrauen in PropTech auf. Angaben basierend auf Herstellerangaben und Recherche Stand 2025; für aktuelle Features & Preise prüfen Sie die Websites.
❓ Wie integriert sich Eigentümerversammlung Software in bestehende Hausverwaltungssoftware?
Die Integration von Eigentümerversammlung Software in Hausverwaltungssoftware ist wichtig für effiziente WEG-Prozesse – und erleichtert den Übergang zu digitalen ETVs (§ 25 WEG für Protokolle). vBeschluss bietet eine API für ERP-Anbindung bzw. integriert APIs von ERPs, was 40 % Zeit für Datenpflege spart. Weiters besteht die Möglichkeit, Stammdaten per CSV-Import einfach und unkompliziert zu importieren, um sich als dritte Variante die manuelle Dateneingabe zu ersparen. Häufige Herausforderungen: Inkompatible Formate – lösen Sie das mit REST-APIs. Unser Leitfaden zu virtuellen Eigentümerversammlungen zeigt Integration-Beispiele. SEO-Tipp: Suchen wie "Integration Eigentümerversammlung Software DATEV" boomen mit 30 % Volumen (Semrush-Daten 2025). Starten Sie mit einem Pilot: Testen Sie Hooks für Echtzeit-Updates – das optimiert Workflows.
❓ Was sind die Vorteile von Eigentümerversammlung Software im Vergleich zu manuellen Versammlungen (in Präsenz & ohne digitale Unterstützung)?
Im Vergleich zu manuellen Eigentümerversammlungen bietet Eigentümerversammlung Software klare Vorteile: Höhere Beteiligung (bis 80 %, VDIV-Barometer), Kosteneinsparungen (59 % pro Event) und rechtssichere Dokumentation (§ 23 WEG). Manuelle Prozesse (Papier-Einladungen, Hallenmiete) dauern Wochen und bergen Anfechtungsrisiken durch unvollständige Protokolle – digitale Tools wie vBeschluss automatisieren das mit Zurhilfename von KI. Nachteile Präsenzveranstaltungen: 30 % Abwesenheit durch Reisen; digital: Inklusion für Senioren via App. Seit Reform 2024 sind rein virtuelle Formate erlaubt, mit Übergangsregel bis 2028 (§ 48 Abs. 6). Entdecken Sie mehr in unserem PropTech-Trends-Artikel 2026. Tipp: Berechnen Sie ROI: Bei 50 Einheiten sparen Sie 1.000 €/Jahr – weichen Sie schrittweise um für nachhaltige Digitalisierung.
👉 Wer heute eine moderne und rechtssichere Lösung für Eigentümerversammlungen sucht, findet mit vBeschluss die stärkste und zukunftssicherste Option am Markt.
Sie möchten Eigentümerversammlungen künftig effizienter, rechtssicher und digital durchführen?
➡️ Jetzt mehr über vBeschluss erfahren
➡️ Demo buchen bzw. Beratungsgespräch vereinbaren
Angaben basierend auf Websites der Hersteller, Stand 10/2025 und deswegen ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit;
(c) Foto von cookie_studio, von www.freepik.com
Kommentare