Möchten Sie unverbindlich mehr über vBeschluss erfahren?
Hybride Eigentümerversammlung
Begriff | Definition |
---|---|
Hybride Eigentümerversammlung | Eine hybride Eigentümerversammlung ist eine Mischform aus einer klassischen Präsenzversammlung und einer Online-Versammlung, bei der einige Teilnehmer physisch an einem festgelegten Ort anwesend sind, während andere Eigentümer über digitale Plattformen wie Videokonferenztools online zugeschaltet sind. Die hybride Versammlungsform bietet eine flexible Lösung für Wohnungseigentümergemeinschaften, da sie sowohl denjenigen gerecht wird, die physisch vor Ort sein können, als auch denen, die aufgrund von Entfernung, Zeitmangel oder anderen Gründen nur virtuell teilnehmen können. Dabei gelten dieselben Regeln wie für traditionelle Versammlungen, insbesondere in Bezug auf Beschlussfähigkeit, Stimmrecht und Protokollierung. Bei der hybriden Eigentümerversammlung muss sichergestellt werden, dass alle Teilnehmer, egal ob online oder vor Ort, gleichberechtigt mitdiskutieren und abstimmen können. Technische Stabilität und Transparenz in der Stimmabgabe sind entscheidend, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Solche Versammlungen sind zunehmend beliebt, da sie die Teilnahmequote steigern und gleichzeitig die Flexibilität für die Eigentümer erhöhen. Nicht nur Eigentümer, auch Verwalter ersparen sich Zeit und somit auch Geld durch die Abhaltung von Eigentümerversammlungen als hybride Veranstaltung. Rechtlicher Hintergrund
Vorteile hybrider Eigentümerversammlungen
Herausforderungen und Anforderungen
prop.ID hat mit vBeschluss ein Tool erstellt, mit dem Wohnungseigentümerversammlungen hybrid abgehalten werden können. Zu diesem Tool gehören auch Abstimungsmöglichkeiten nach WEG, Umlaufbeschlüsse, eine 24/7 Beschlusssammlung, etc. Erfahren Sie hier mehr: Hybride Eigentümerversammlung abhalten mit Hilfe von vBeschluss
|