Predictive Maintenance

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Predictive Maintenance

Predictive Maintenance (vorhersagende Wartung) ist eine datenbasierte Methode zur vorbeugenden Instandhaltung von Gebäuden in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Durch den Einsatz von Sensoren, IoT-Geräten und KI-Analysen werden Defekte frühzeitig erkannt, bevor sie zu teuren Ausfällen führen. Im Gegensatz zur reaktiven Wartung (nur bei Störung) prognostiziert Predictive Maintenance basierend auf Echtzeit-Daten (z. B. Vibrationen, Temperatur, Feuchtigkeit) den optimalen Wartungszeitpunkt – WEG-konform nach § 16 WEG (Erhaltungspflicht). In Österreich gilt Ähnliches gemäß § 20 WEG 2002, mit Fokus auf kosteneffiziente Sanierungen.

Vorteile für WEGs:

  • Kostenersparnis: Bis zu 30 % Reduktion von Reparaturkosten durch Früherkennung (z. B. Aufzugsdefekte vorhersagen statt Notfallreparatur).
  • Verlängerung der Lebensdauer: Anlagen halten länger (z. B. Heizsysteme +20 % Langlebigkeit), was Umlagen minimiert.
  • Höhere Transparenz: Echtzeit-Dashboards für Eigentümer – steigert Beteiligung in ETVs und vermeidet Streitigkeiten.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Ausfälle reduzieren CO₂ durch effizientere Energie (EU-Green-Deal-konform).

Beispiele in der Praxis: In einer WEG mit 50 Einheiten überwachen IoT-Sensoren den Dachstuhl – KI warnt bei Feuchtigkeitsanstieg, bevor Schimmel entsteht. Mehr zu vBeschluss für WEGs.